Warum Airbags ihr Kind nicht schützen
Eine Analyse aus den USA belegt, dass der Airbag auf dem Beifahrersitz bei Kindern unter 15 Jahren ein enormes Sicherheitsrisiko darstellt.
Um das 2,5 fache steigert sich das Risiko auf dem Beifahrersitz gegenüber der Rücksitzbank. Kommt es zu einem Unfall und der Airbag entfaltet sich, versechsfacht sich das Risiko sogar.
Erst bei Kindern über 15 Jahre zeigt sich die eigentliche Schutzwirkung eines Airbags. Grund für die hohe Unfallgefahr ist die gerine Körpergröße , verbunden mit der Sitzposition der Kleinkinder. Der Körper wird vom Airbag getroffen, bevor er sich richtig entfaltet hat. Die Schutzwirkung geht verloren und der Airbag sorgt für zusätzliche Verletzungen.
Ohne einen Kinderautositz können auch Seitenairbags fatale Schäden bei Kleinkindern mit geringer Körpergröße haben. Legen Kleinkinder ihren Kopf zur Seite, weil sie in dieser Position einfach besser schlafen können, kann der Airbag beim entfalten starke Schäden an Kopf und im Wirbelbereich hervorrufen.
Ein guter Kinderautositz..
..minimiert Gefahren erheblich. Er gleicht die geringe Körpergröße der Kinder durch eine zusätliche Erhöhung aus, sodass der Airbag keinen Schaden anrichtet und seine eigentliche Schutzfunktion verrichtet. Eine Kopfstütze mit Seitenaufprallschutzbietet Schutz für Kopf und Wirbelbereich des Kleinkindes im Falle eines entfalten des Seitenairbags.
!!!